Senden Sie uns eine Nachricht
Lesen Sie unsere AGB´s.
Information nach Art. 13 / Art. 14 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer Daten und Ihre Rechte nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung
Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach dem Datenschutz zustehenden Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet werden und in welcher Weise diese genutzt werden, richtet sich maßgeblich von den erbrachten und vereinbarten Dienstleistungen.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Kontakt zum Datenschutzbeauftragten:
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
MaWo Stahl Inh. Marcin Wojtaszek
Astrid-Lindgren-Str. 7
68647 Biblis
Telefon: 06245-994745
Telefax: 06245-994746
E-Mail: info@mawo-stahl.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
info@mawo-stahl.de
Welche Daten nutzen wir und woher bekommen wir diese?
Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsführung oder Geschäftsbeziehungen von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von Dritten (z. B. Auskunfteien) oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung erhalten haben. Außerdem können wir personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister, Presse, Medien) zulässigerweise verwenden.
Relevante personenbezogene Daten umfassen:
Stammdaten wie Vorname, Name, Adresse und Kommunikationsdaten (z. B. Telefonnummer, Mobilnummer, E-Mail-Adresse).
Vorvertragliche Anbahnungsdaten, Vertrags- und Auftragsdaten, Liefer- und Belieferungsdaten sowie Bonitätsdaten.
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zwecke der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze:
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1b) DSGVO):
Die Verarbeitung erfolgt z. B. zur Bearbeitung von Aufträgen, Erstellung von Angeboten und vorvertraglichen Maßnahmen, Erbringung von Dienstleistungen, zur Rechnungsstellung und Lieferung von Waren.
Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f) DSGVO):
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auch, um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren, z. B.:
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, einschließlich Tests.
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten.
Statistische Zwecke.
Bonitätsprüfung bei Auskunfteien.
Werbung.
Sie können dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.
Widerspruchsrecht Direktwerbung:
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen.
Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a) DSGVO):
Sofern uns eine Einwilligung vorliegt (z. B. für den Erhalt eines Newsletters), erfolgt die Verarbeitung auf dieser Grundlage. Eine Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf gilt für die Zukunft; bis dahin getätigte Verarbeitungen bleiben unberührt.
Verarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c) DSGVO):
Wir verarbeiten Ihre Daten auch zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, z. B. handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen sowie für Auskünfte an Behörden.
An wen erfolgt eine Weitergabe der Daten?
Datenverarbeitung intern:
Ihre Daten können innerhalb spezialisierter Unternehmensbereiche verarbeitet werden, z. B. für die telefonische Betreuung oder Rechnungsabwicklung.
Externe Auftragnehmer und Dienstleister (Auftragsverarbeiter):
Zur Vertragserfüllung können wir externe Auftragnehmer und Dienstleister hinzuziehen, z. B.:
IT-Dienstleister.
Logistikunternehmen.
Aktenvernichtungs- und Druckdienstleister.
Weitere Empfänger:
Daten können an Behörden (z. B. Gerichte, Strafverfolgungsbehörden) weitergegeben werden, wenn gesetzliche Vorgaben dies erfordern.
Dauer der Datenspeicherung:
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Zusätzlich gelten handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen. Diese betragen in der Regel bis zu 10 Jahre. Verjährungsfristen können in Einzelfällen bis zu 30 Jahre betragen.
Datenübermittlung in Drittländer:
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten (außerhalb der EU/des EWR) erfolgt nur unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben, wenn dies zur Vertragsdurchführung notwendig ist.
Betroffenenrechte:
Sie können über die oben genannten Kontaktdaten:
Auskunft über Ihre gespeicherten Daten verlangen (Art. 15 DSGVO).
Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten verlangen (Art. 16 und 17 DSGVO).
Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 18 DSGVO).
Ihre bereitgestellten Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format anfordern (Art. 20 DSGVO).
Pflicht zur Bereitstellung von Daten:
Sie müssen nur die Daten bereitstellen, die wir für die Anbahnung oder Durchführung einer Geschäftsbeziehung benötigen. Ohne diese Daten können wir die Geschäftsbeziehung nicht eingehen oder fortführen.
Beschwerderecht:
Sie können sich mit Beschwerden an unseren Datenschutzbeauftragten oder an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.